Familienmodell(e)
Ausstellungsansicht, Familienmodell(e), Shedhalle, Zürich, 2020
Kinderworkshop: Tierische Familie, in Zusammenarbeit mit Karin Kurzmeyer in der Ausstellung, Familienmodell(e), Shedhalle, Zürich, 2020
Filmabend 3; Aufwachsen/ Kind/ Vater, in der Filmreihe: Bewegte Familienbilder, mit Videos von Diana Frei, Frank Müller und Diaschau von Meret Wandeler, in Zusammenarbeit mit Cora Piantoni, in der Ausstellung, Familienmodell(e), Shedhalle, Zürich, 2020
Ausstellungsansicht, Familienmodell(e), Shedhalle, Zürich, 2020, Video Links: Martina Rieder, Monterana – Selbstgestaltenes lernen; Video Mitte: Françoise Caraco, Familie–Erziehung–Freiheit; Video rechts: Cinemas Copains; Freie Schule am Mauerpark, Leitsätze Marlene Bill, Chindsgi Rote Fabrik, Foto: Shedhalle Zürich
Ausstellungsansicht, Familienmodell(e), Shedhalle, Zürich, 2020
Sendung auf TeleZüri 1996, Zusammenschnitt aus 3 Fernsehbeiträgen:
Bericht vor 8, 1976, Schweizer Fernsehen, Experimentierkindergarten 13 Jahre später, Schweizer Fernsehen, Chindsgi Hönggerberg, Telezüri
Ausstellungsansicht, Familienmodell(e), Shedhalle, Zürich, 2020
Ausstellungsansicht, Familienmodell(e), Shedhalle, Zürich, 2020
Experiment
Recherche
Ausstellung
Das Projekt Familien-Modelle widmet sich in Form einer partizipativen, öffentlichen Recherche der Frage, wie wir die Gemeinschaft „Familie“ heute leben und begreifen.
Mit Hilfe von öffentlichen Recherche-Phasen, Veranstaltungen, Filmvorführungen, Diskussionsrunden, Workshops, und Open Calls versammelt und erforscht das Projekt existierende Modelle auf eine breite und zugängliche Art. Von Beginn an ist eine Vielzahl von Akteur*innen (Besucher*innen, Anwohner*innen, Kunstschaffende, Fachpersonen u.a.) aktiv in die Recherche eingebunden.
Das Thema Familie macht alle zu Expert*innen: Wir alle haben, leben, sind Familie. Denn Familie ist gleichzeitig Beziehungs- und Rechts-form, Lebens- und Pflichtgemeinschaft, Sehn-suchtsort, Projektionsfläche, Zelle, soziales Sicherheits-netz und ökonomische wie normative Einheit. Statt einer Neu Definition von Familie geht es um eine Bestandsaufnahme. Das Ausstellungs-Projekt befragt Menschen nach ihren Lebensrealitäten und stellt den vielstimmigen Austausch über gelebte, erhoffte und verworfene Modelle ins Zentrum.
Das Kernteam: Mirjam Bayerdörfer, Françoise Caraco, Franz Krähenbühl, Cora Piantoni fasst die Ergebnisse zusammen und kuratiert die thematische Ausstellung: Dokumentarische Materialien, künstlerische Arbeiten und Forschungsfelder werden vor Ort zusammengetragen und verbinden sich zu einer Ausstellung.
Zoommeeting und Diskussion, Familie – Erziehung – Freiheit, Shedhalle, Zürich, 2020
Familie – Erziehung – Freiheit (2020)
Filmscreening/ Zoom-Meeting und Diskussion 67 Min.
Was ist von den Familienmodellen und Erziehungsformen der 1968er geblieben? Françoise Caracos Fokus in der Diskussion liegt auf Experimentierkindergärten, freien Schulen, auf Eigenverantwortung in Erziehung und Zusammenleben. Gemeinsam mit anderen ehemaligen Kindern, Eltern, Lehrpersonal und weiteren Zeitzeugen blickt sie zurück auf Erfahrungen und Konzepte. Was ist aus uns geworden? Was bleibt relevant?
Mit: Anina Leudolph, Brigitte Graf, Eva Wandeler, Lesly Luff, Lisa Kromer, Martina Rieder, Meret Wandeler, Sonja Weilenmann moderiert von Françoise Caraco
Das Gruppenbild (version 1)
Ausstellungsansicht, Das Gruppenbild, MA Degree Show Zürcher Hochschule der Künste, Shedhalle Zürich, 2011
Videostill, Das Gruppenbild, HD 16:9, 13' 33'', Off-Stimme
Videostill, Das Gruppenbild, HD 16:9, 13' 33'', Off-Stimme
Videostill, Das Gruppenbild, HD 16:9, 13' 33'', Off-Stimme
Videostill, Das Gruppenbild, HD 16:9, 13' 33'', Off-Stimme
Videostill, Das Gruppenbild, HD 16:9, 13' 33'', Off-Stimme
Videostill, Das Gruppenbild, HD 16:9, 13' 33'' Off-Stimme
Videostill, Das Gruppenbild, HD 16:9, 13' 33'', Off-Stimme
Videostill, Das Gruppenbild, HD 16:9, 13' 33'', Off-Stimme
Videostill, Das Gruppenbild, HD 16:9, 13' 33'', Off-Stimme
Videostill, Das Gruppenbild, HD 16:9, 13' 33'', Off-Stimme
Videostill, Das Gruppenbild, HD 16:9, 13' 33'' Off-Stimme
Videostill, Das Gruppenbild, HD 16:9, 13' 33'', Off-Stimme
Ausschnitt Video, Das Gruppenbild, HD 16:9, 13' 33'', Off-Stimme
Das Gruppenbild (2011)
Videoprojektion, (1 Kanal, s/w, Off-Stimme, Sprache: dt.)
HD 16:9, Zeitdauer 13' 33''., Sprecherin: Mirjam Smeijkal
Mit ihrer Video/Audio-Installation Das Gruppenbild lotet Françoise Caraco den Moment zwischen dem Erzählen und dem Nichterzählen einer Geschichte aus. Die Künstlerin eröffnet anhand von Fotografien und Textfragmenten neue Erzählräume, die sich um das Thema unserer Gesellschaft und deren AkteurInnen drehen. Eine Frauenstimme spricht in einem Monolog von einer Gruppe, gegen welche ermittelt wird. Warum und inwiefern haben die Mitglieder der genannten Gruppe gegen das Gesetz verstossen? Der Ermittlungsgrund wird nie erwähnt und bleibt offen für Interpretationen. Nach einem Prolog in filmischer Form erscheinen analoge Schwarz-Weiss-Fotografien als Standbilder auf die Wand projiziert. Die menschenleeren Situationen zeigen Spuren von Handlungen an einem Ort. Es entsteht eine ‚Pause des Daseins’, indem die Bilder gleichsam stillstehen. So werden Assoziationen von soeben Geschehenem oder Zukünftigem wach und verbinden sich mit dem tatsächlich Gezeigten.
Lea Hess, 2011